home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Power CD / Power CD ATARI-Rechner Lieben.iso / APPS / PD / MATHE / ANLEITUN.DOC next >
Encoding:
Text File  |  1989-04-05  |  15.4 KB  |  378 lines

  1. 072030101050000144006002003010000
  2. 11
  3. 21
  4. F0110000001
  5. 9[.........◆..............◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆.........]0110
  6. ÇëAllgemeinesÇ
  7.  
  8. DiesesProgrammistPuplicDomainunddarfandrittezusammenmit
  9. diesemTextunentgeldlichweitergegebenwerden.SolltenSiedasACC
  10. öftersnutzen,wäreessehrnett,wennSiemireinkleinesEntgeld
  11. zukommenlassenwürden(zBDM20.-aufHASPAKonto1247477779).
  12. EsistübrigensohneweiteresmöglichspezielleBefehle,dieSie
  13. benötigen,indasACCeinzubauen,dazuschreibensiemirbitteeine
  14. genaueBeschreibungdesgewünschtenBefehlsundeinigeBeispiele
  15. ineinemBriefzusammenmitihrerAnschriftundTelefonnummer.Ich
  16. werdemichdannsobaldwiemöglichmelden.Essolltewohlnocherwähnt
  17. werden,daßdieserServicedannnichtunentgeldlichist,sonderneines
  18. kleinenGeldtransfers(abDM20.-)aufmeinKontobedarf,aberdazu
  19. spätermehr.
  20.  
  21. AlsodannvielSpaßmitmeinemACC
  22.  
  23. KARSTENAALDERS
  24. HORNERWEG95
  25. 2000HAMBURG74
  26. TEL.:040/6510080
  27.  
  28.  
  29. ëAllgemeineszunACCÇ
  30.  
  31. DerInterpreterkannmaximal100(0-99)Formelnspeichern.
  32. DieLängejederFormelistauf32Kbbeschränkt.DerInterpreter
  33. verwaltet4096Variablen.DieLängederVariablennamenistauf
  34. 32Kbbeschränkt.DieLängederEingabedarfmaximal32KBbetragen,
  35. dabeigibtesbeliebigvieleKlammerebenen.InnerhalbeinerKlammer-
  36. ebenedürfenmaximal204WerteoderVariablenverwendetwerden.
  37. DerInterpreterverwaltetZahlenbisca9.9*10^309.
  38. AlledieseBegrenzungenaußerdemÜberlaufwerdennichtüberwacht!!
  39.  
  40. DasDrückenderCrsUp-TastebringtdasangezeigteErgebnisin
  41. dieEingabe.DasDrückenderUNDO-TastebringtdieletzteEingabe
  42. indieEingabezurück.
  43.  
  44. DasACCistaufallenAuflösungenvonATARISTundaufhoherund
  45. mittlererAuflösungdesATARITTlauffähig.
  46.  
  47. DasACCprüftbeiseinerInstallation,obeineDatei"MATHE.DAT"
  48. existiert.Wirdsiegefunden,werdenalleinderDateiaufgeführten
  49. BefehleinderangegebenenReihenfolgeausgeführt.
  50. EskönnenzB.Formelngeladenwerden.AlleVariablendiedefiniert
  51. odergeladenwerden,sindautomatischSystemvariablen.
  52.  
  53. AllezuladenenDateienmüssenimOrdnerMATHEdesBootlaufwerks
  54. stehen.
  55.  
  56. DieDateien,diemitFLOAD,VLOADundRLOADgeladenwerdensollen,
  57. sowiedieDateiMATHE.DATkönnenmiteinemASCIITexteditorgeschrieben
  58. werden.DabeigilteinBefehlproZeile.BeieinerFormeldatei
  59. werdendieFormelnaufgelistet(ohneFORMEL(X)=).
  60. ZeilenineinerFormeldateidiemit*anfangen,werdennicht
  61. gespeichert,sondernbeimLadenaufdenBildschirmausgegeben.
  62. BeieinerVariablendateiwerdendieVariablenwiefolgtdefiniert:
  63. VARIABLE=ZIFFERzb.(X=10).
  64.  
  65.  
  66.  
  67.  
  68. ÇëProgrammierungÇ
  69.  
  70.  
  71.  
  72. DerMathe-InterpeteristimbegrenztenMaßeprogrammierbar.
  73. DazubenutzenwirderBefehlRUN().HiereinigeBeispiele:
  74.  
  75. EineSchleife:0:RUN(1.2.3.4.5)
  76. 1:X=10
  77. 2:X=X-1
  78. 3:Y=Y+1
  79.                     4:1/X
  80. 5:RUN(2.3.4.5)
  81.  
  82. NachdemStart(RUN(0))wirddieSchleife10maldurchlaufen.
  83. SiewirddurcheinenError(DIVISIONDURCHNULL)abgebrochen.
  84. DieVariableYistum10größeralsvordemStart.
  85.  
  86. EineSchleifewirddurchdasDrückender"Esc"-Tastevorzeitig
  87. abgebrochen.
  88.  
  89. SollenWerteabgefragtwerdengehtmanwiefolgtvor:
  90.  
  91. AbfragevonWerten:0:RUN(1.2.3)
  92.                     1:INPMOD2
  93.                     2:X+Y+Z
  94.                     3:INPMOD1
  95.  
  96. DieWertefürdieVariablenX,YundZwerdenabgefragt.
  97.  
  98.  
  99.  
  100. BedingteVerzweigung:0:RUN(1.2)
  101. 1:X=0
  102. 2:RUN(3.4)
  103. 3:X=X+1
  104.                       4:RUN(NOT(X-10)*3+2)
  105.                       5:PRINTX
  106.  
  107. DerSchlüsselliegtinderZeile4.Wennx<>10istNOT(X-10)=0und
  108. 0*3+2=2.EswirdalsoZeile2aufgerufen.Wennx=10istNOT(X-10)=1und
  109. 1*3+2=5.EswirdalsoZeile5aufgerufen.MannkannalsodenNOTBefehl
  110. alseineArtIFTHENELSE(IFX=10THEN5ELSE2)benutzen.
  111. MitetwasGeschickundFantasiebekommtmanjedegewünschteAbfrage
  112. undVerknüpfungmitdenBefehlenNOT,AND,ORundXORzustande.
  113.  
  114. WennmandieMöglichkeitendesProgrammierensnutzenmöchteund
  115. gleichzeitigmiteinerfestenFormelsammlungarbeitet,istesratsam
  116. dieerstenca20ZeilenfreizulassendaderBefehlFLOADimmer
  117. beiZeile0mitdemZuladenanfängtundalleZeilendieernicht
  118. überschreibt,inihremaltenZustandbeläßt.Eskonnendannalso
  119. Programmebis20Zeilengeladenwerden,ohnedaßdieFormelsammlung
  120. überschriebenwird.
  121. SollenmehrereProgrammeständigimSpeichergehaltenwerden,
  122. istesambesten,siezusammenineinerFormeldateizuladen,und
  123. VariablenmitdenjeweiligenStartadressenzudefinieren(zb.PQ=15),
  124. dashatdenVorteil,daßmansichdieeinzelnenWertenichtmerken
  125. muß,sondernsiealsVariablezurVerfügunghat(zb.RUN(PQ)).
  126.  
  127.  
  128.  
  129.  
  130. ÇëAnwendungsbeispieleÇ
  131.  
  132.  
  133.  
  134. DasMATHE.ACCläßtsichsehrvielseitiganwenden.Hiersindeinige
  135. ungewöhnlicheBeispiele,diedasverdeutlichensollen.
  136. Telefonnummernspeicher:
  137.  
  138. JederkenntdasleidigeProblemmitdenTelefonnummern.Essind
  139. entschiedenzuviele,umsieimKopfzubehalten,aberzuwenig,daßsich
  140. eingrößererAufwandlohnt.ZettelundListenhabendieAngewohnheit,
  141. grundsätzlichimWegzuliegen,außermanbrauchtsie(dannsindsie
  142. nichtauffindbar).AlsomußderComputerher.Aberauchhieristder
  143. Aufwandnichtgeradegering,außermanhatdasMATHE.ACC,dannist
  144. allesganzeinfach.MannschreibteineListemitNamenundNummern,etwa
  145. T_SUSANNE=12345678
  146. T_HELGA=87654321
  147. usw,undspeichertsieimASCII-VormatunterdemNamenTELab.
  148. NunschreibtmanindieMATHE.DATdenBefehlVLOAD(TEL).DieNamen
  149. werdenbeimBootenalsSystemvariableneingelesenunderhaltendie
  150. TelnummeralsWertzugewiesen.
  151. JetztgenügtdieEingabevonzB.T_HELGAumandieTelnummervonHelga
  152. zukommen.
  153.  
  154. Adressverwaltung:
  155.  
  156. MitdenAdressenistesdasgleicheProblemwiemitdenTelefonnummern.
  157. DieLösungistebenfallsähnlich.AlserstesspeichertmaneineListe
  158. mitdenNamenderPersonen,dieindenAdressenwohnen,zb.
  159. A_SUSANNE=1
  160. A_HELGA=2
  161. unterdenNamenA_ZEIGERab.DannspeichertmaneineListeder
  162. AdressenunterdemNamenADRESSEN.DieAdressenschreibtmanwiefolgt
  163. SUSANNE_MEIER/XSTR_10/2_HAMBURG_11
  164. HELGA_OSSWALD/YSTR_10/2_HAMBURG_12
  165. NunschreibtmanindieDateiMATHE.DATdieBefehleVLOAD(A_ZEIGER)
  166. undFLOAD(ADRESSEN).MitderEingabeFORMEL(A_HELGA)erhältmannun
  167. dieAdressevonHelga.
  168. FallsmandochmaleineListebraucht,kannmansiesichmitden
  169. BefehlenVDUMP1undFDUMP1ausdruckenlassen.
  170.  
  171. AufdieseArtlassensichfastalleDaten(Periodensystem,Werte-
  172. tabellen,Umrechnungsfaktoren,usw.)indemMATHE.ACCspeichern.
  173.  
  174. SollendieDatennichtständigimSpeichersein,sondernnurbei
  175. Bedarfgeladenwerden,schreibtmandieBefehlenichtindieDatei
  176. MATHE.DAT,sondernineineandereDatei,diedannmitRLOAD
  177. ausgeführtwerdenkann.
  178.  
  179. SolltenSieProgrammeoderTabellenhaben,vondenenSieannehmen,
  180. daßanderesiegerauchenkönnten,schickenSiesiedochanmichoder
  181. einenPD-Versand,derdasMATHE.ACCanbietet.
  182.  
  183.  
  184.  
  185.  
  186.  
  187.  
  188.  
  189.  
  190.  
  191. ÇëBefehlsübersichtü
  192.  
  193.  
  194. ABSÇ       ABS(X)         ergibtdenAbsolutwertvonxü
  195.  
  196. ABSINÇ     ABSIN(X)ü       ÇergibtdenArcussinusxfürximBogenmaß
  197. ü
  198. ABCOSÇ     ABCOS(X)       ergibtdenArcuscosinusxfürximBogenmaßü
  199.  
  200. ABTANÇ     ABTAN(X)ü       ÇsieheABTNü
  201.  
  202. ABTNÇ      ABTN(X)        ergibtdenArcustangensxfürximBogenmaßü
  203.  
  204. ASINÇ      ASIN(X)ü        ÇergibtdenArcussinusxfürxinGradü
  205.  
  206. ACOSÇ      ACOS(X)        ergibtdenArcuscosinusxfürxinGradü
  207.  
  208. ANDÇ(X)AND(Y)üÇergibt1wennxundyungleich0ü,Çsonst0ü
  209.  
  210. ATANÇ      ATAN(X)        sieheATNü
  211.  
  212. ATNÇ       ATN(X)         ergibtdenArcustangensxfürxinGradü
  213.  
  214. BCOS      ÇBCOS(X)        ergibtdenCosinusxfürximBogenmaßü
  215.  
  216. BLOGÇBLOG(X)        ergibtdenLogarithmusvonxzurBasis2ü
  217.  
  218. BSINÇ      BSIN(X)        ergibtdenSinusxfürximBogenmaßü
  219.  
  220. BTAN      ÇBTAN(X)ü        ÇergibtdenTangensxfürximBogenmaßü
  221.  
  222. COSÇ       COS(X)         ergibtdenCosinusxfürxinGradü
  223.  
  224. DEGÇ       DEG(X)ü         ÇrechnetximBogenmaßüÇinGradumü
  225.  
  226. DLOGÇ      DLOG(X)        ergibtdenLogarithmusvonxzurBasis10ü
  227.  
  228. EÇ         (X)E(Y)ü        Çergibtx*10hochy.ü
  229.  
  230. ELOGÇ      ELOG(X)ü        ÇergibtdenLogarithmusvonxzurBasiseü
  231.  
  232. ENDÇ       ENDü            ÇbeendetdieEingabeü
  233.  
  234. EXPÇ       EXP(X)ü         Çergibtdiex-tePotenzzurBasiseü
  235.  
  236. EXITÇ      EXIT           beendetdieEingabeü
  237.  
  238. FACÇFAC(X)         ergibtdieFakultätvonxü
  239.  
  240. FLEARÇ     FCLEAR         alleFormelnimSpeicherwerdengelöschtü
  241.  
  242. FDUMPÇ     FDUMP(X)ü       ÇAusgabeallerFormelnü
  243.                          ÇFürx=0:AusgabeerfolgtaufBildschirmü
  244.                          ÇFürx=1:AusgabeerfolgtaufDruckerü
  245.                          ÇFürx=2:AusgabeerfolgtinDateiü
  246.  
  247. FLOADÇ     FLOAD(NAME)    dieinderDateiNAMEgespeichertenFormeln
  248.                          werdenzugeladenundkönnenüberFORMEL(X)
  249.                         aufgerufenwerden,dabeiwerdenZeilen,ü
  250.                          Çdiemit"*"anfangen,ausgegeben.ü
  251. Ç                         ü
  252.  
  253. üFORMELÇFORMEL(X)      AlsBefehl:DieFormelNrxwirdanstelle
  254.                          derEingabeangezeigt
  255.                          AlsZuweisung:DereingegebeneTermwird
  256.                          alsFormelNrxübernommen
  257. ü                         ÇDieParameterdürfennichtinü
  258.                          ÇVariablenübergebenwerden.ü
  259.                          ÇSolleineFormelmiteinem
  260.                          "="-Zeichenübergeben,oder
  261. einebereitseigegebeneFormel
  262. verändertwerden,
  263.                          gibtman"FORMEL(x)="ein.
  264.                          NunkönnenbeliebigeTerme
  265.                          eingegebenbzw.verändert
  266. ü                                       Çwerdenü
  267.                          
  268. FREÇ       FRE(X)         AusgabedesfreienSpeichers,üÇderfreien
  269.                          FormelnundderfreienVariablenü
  270.                          ÇFürx=0:AusgabeerfolgtüÇaufBildschirmü
  271. Ç                         Fürx=1:AusgabeerfolgtaufDruckerü
  272.  
  273. INPMODÇ    INPMOD(X)      dieserBefehlbeziehtsichaufdieEingabeü
  274.                          ÇvonVariableninFormelnü
  275. Ç                         Fürx=0:unbekannteVariablenwerden
  276.                          auf0gesetzt
  277.                          Fürx=1:unbekannteVariablenwerden
  278.                          abgefragt
  279.                          Fürx=2:alleVariablenwerdenabgefragt
  280. ü
  281. INT       ÇINT(X)         ergibtdenganzzahligenWertvonxü
  282.  
  283. LOG       ÇLOG(X)ü         ÇsieheELOGü
  284.  
  285. NOTÇNOT(X)         ergibt1wennx=0sonstüÇ0ü
  286.  
  287. ORÇ(X)OR(Y)ergibt1wennxund/oderyungleich0üÇsonst0ü
  288.  
  289. OUTÇ       OUT            dieEingabewirdbeendet,dieletzteEingabeü
  290.                          ÇwirdzusammenmitderletztenAusgabeinden
  291.                          Tastaturpuffergeschrieben,wosievonden
  292.                          meistenAnwendungenalsEingabeüberdie
  293.                          Tastatureingelesenwerden.
  294.                          EinBeispielzurVerdeutlichung:
  295.                          Siesinddabei,einenTextzuschreibenund
  296.                          brauchendenSIN(10).SierufenalsodasACC
  297.                          aufundgebenSIN10ein,unddasACCgibt
  298. 0.1736481776669alsErgebnisaus.WennSieü
  299. Ç                         jetztOUTeingebenwirddasACCgeschlossen
  300.                          undinihremTexterscheintwievonGeister-
  301.                          handgeschriebenSIN10=0.1736481776669.
  302.                          Dasfunktioniertabernur,wenndasProgrammü
  303. Ç                         denTastaturpufferüberdasBetriebssystem
  304.                          ausliest.ü
  305.  
  306. OUTTÇ      OUTT           wieOUT,eswirdjedochnurdieletzteEinü-
  307.                          ÇgabeindenTastaturpuffergeschrieben.
  308.  
  309. üOUTWÇ      OUTW           wieOUT,eswirdjedochnurdieletzteAus-
  310.                          gabeindenTastaturpuffergeschrieben.ü
  311.  
  312.  
  313.  
  314.  
  315. üPLISTÇ     PLIST(X)ü       ÇFürx=0:allefolgendenüÇEin-undAusgabenü
  316.                          ÇfindenaufdemBildschirmstattü
  317.  
  318.                          ÇFürx=1:allefolgendenEin-undAusgabenü
  319.                          ÇfindensowohlaufdemBildschirmü
  320.                          ÇalsauchaufdemDruckerstattü
  321.  
  322. PLOTÇPLOT(1)       zeichnetdieFunktionvonFORMEL(1).
  323.                          NachderEingabewerdeneinigeParameter
  324.                          abgefragt.
  325.                          FürModus=0dieAusgabederFunktionwird
  326.                          soverzerrt,daßdiegesamte
  327. AusgabeindasFensterpaßt.
  328.                          FürModus=1DieAusgabefindetimMasstab
  329.                          1zu1statt.
  330.                          DieParameterdürfennichtinVariablen
  331.                          übergebenwerdenü
  332.  
  333. PRINTÇPRINT(X)       erzwingtdieAusgabevonxü
  334.  
  335. RADÇ       RAD(X)ü         ÇrechnetxinGradinBogenmaßumü
  336.  
  337. RLOADÇ     RLOAD(NAME)ü    ÇalleBefehledieinderDateiNAMEaufgeführtü
  338. Ç                         sindwerdeninderangegebenenReihenfolge
  339.                          abgearbeitet.Fehlerwerdenignoriertü
  340.  
  341. ROTÇ      (X)ROT(Y)ü      Çergibtdiex-teWurzelausy
  342.  
  343. üRUNÇüÇRUN(1.5.3...)startetnacheinanderüÇdieangegebenenFormeln.ü
  344. Ç        ü
  345. SINÇ       SIN(X)         ergibtdenSinusxfürxinGradü
  346.  
  347. SQRÇ       SQR(X)        ergibtdieQuadratwurzelausxü
  348.  
  349. TANÇ       TAN(X)         ergibtdenTangensxfürxinGradü
  350.  
  351. VCLEAR    ÇVCLEAR         alleimSpeicherbefindlichenVariablen
  352.                          außerdenSystemvariablenwerdengelöschtü
  353.  
  354. VDUMPÇ     VDUMP(X)ü       ÇAusgabeallerVariablenmitü Çihrenaktuellenü
  355.                 ÇWertenü
  356. Ç                         Fürx=0:AusgabeerfolgtaufBildschirmü
  357. Ç                         Fürx=1:AusgabeerfolgtaufDruckerü
  358. Ç                         Fürx=2:AusgabeerfolgtineineDateiü
  359.  
  360. VLOADÇVLOAD(NAME)    dieinderDateiNAMEgespeichertenVariablenü
  361.                          Çwerdenzugeladenü
  362.  
  363.  
  364. WINDÇ      WIND(40.10)    dieGrößedesAusgabefensterüsÇwirdauf40*10ü
  365. Ç                         Zeichengeändert.üÇDieWerteüÇkönnennichtin
  366.                          Variablenübergebenwerdenü
  367.                          
  368. XORÇ(X)XOR(Y)      ergibt1wennxoderyungleich1sonst0ü
  369.  
  370. ^         Ç(X)^(Y)        ergibtxhochyü
  371.  
  372. %Ç(X)%(Y)        ergibtxProzentvony
  373. ü
  374. |ÇR1|R2ergibtWiederstandR1parallelzuR2
  375.  
  376.  
  377.