home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 072030101050000144006002003010000
- 11
- 21
- F0110000001
- 9[.........◆..............◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆.........]0110
- ÇëAllgemeinesÇ
-
- DiesesProgrammistPuplicDomainunddarfandrittezusammenmit
- diesemTextunentgeldlichweitergegebenwerden.SolltenSiedasACC
- öftersnutzen,wäreessehrnett,wennSiemireinkleinesEntgeld
- zukommenlassenwürden(zBDM20.-aufHASPAKonto1247477779).
- EsistübrigensohneweiteresmöglichspezielleBefehle,dieSie
- benötigen,indasACCeinzubauen,dazuschreibensiemirbitteeine
- genaueBeschreibungdesgewünschtenBefehlsundeinigeBeispiele
- ineinemBriefzusammenmitihrerAnschriftundTelefonnummer.Ich
- werdemichdannsobaldwiemöglichmelden.Essolltewohlnocherwähnt
- werden,daßdieserServicedannnichtunentgeldlichist,sonderneines
- kleinenGeldtransfers(abDM20.-)aufmeinKontobedarf,aberdazu
- spätermehr.
-
- AlsodannvielSpaßmitmeinemACC
-
- KARSTENAALDERS
- HORNERWEG95
- 2000HAMBURG74
- TEL.:040/6510080
-
-
- ëAllgemeineszunACCÇ
-
- DerInterpreterkannmaximal100(0-99)Formelnspeichern.
- DieLängejederFormelistauf32Kbbeschränkt.DerInterpreter
- verwaltet4096Variablen.DieLängederVariablennamenistauf
- 32Kbbeschränkt.DieLängederEingabedarfmaximal32KBbetragen,
- dabeigibtesbeliebigvieleKlammerebenen.InnerhalbeinerKlammer-
- ebenedürfenmaximal204WerteoderVariablenverwendetwerden.
- DerInterpreterverwaltetZahlenbisca9.9*10^309.
- AlledieseBegrenzungenaußerdemÜberlaufwerdennichtüberwacht!!
-
- DasDrückenderCrsUp-TastebringtdasangezeigteErgebnisin
- dieEingabe.DasDrückenderUNDO-TastebringtdieletzteEingabe
- indieEingabezurück.
-
- DasACCistaufallenAuflösungenvonATARISTundaufhoherund
- mittlererAuflösungdesATARITTlauffähig.
-
- DasACCprüftbeiseinerInstallation,obeineDatei"MATHE.DAT"
- existiert.Wirdsiegefunden,werdenalleinderDateiaufgeführten
- BefehleinderangegebenenReihenfolgeausgeführt.
- EskönnenzB.Formelngeladenwerden.AlleVariablendiedefiniert
- odergeladenwerden,sindautomatischSystemvariablen.
-
- AllezuladenenDateienmüssenimOrdnerMATHEdesBootlaufwerks
- stehen.
-
- DieDateien,diemitFLOAD,VLOADundRLOADgeladenwerdensollen,
- sowiedieDateiMATHE.DATkönnenmiteinemASCIITexteditorgeschrieben
- werden.DabeigilteinBefehlproZeile.BeieinerFormeldatei
- werdendieFormelnaufgelistet(ohneFORMEL(X)=).
- ZeilenineinerFormeldateidiemit*anfangen,werdennicht
- gespeichert,sondernbeimLadenaufdenBildschirmausgegeben.
- BeieinerVariablendateiwerdendieVariablenwiefolgtdefiniert:
- VARIABLE=ZIFFERzb.(X=10).
-
-
-
-
- ÇëProgrammierungÇ
-
-
-
- DerMathe-InterpeteristimbegrenztenMaßeprogrammierbar.
- DazubenutzenwirderBefehlRUN().HiereinigeBeispiele:
-
- EineSchleife:0:RUN(1.2.3.4.5)
- 1:X=10
- 2:X=X-1
- 3:Y=Y+1
- 4:1/X
- 5:RUN(2.3.4.5)
-
- NachdemStart(RUN(0))wirddieSchleife10maldurchlaufen.
- SiewirddurcheinenError(DIVISIONDURCHNULL)abgebrochen.
- DieVariableYistum10größeralsvordemStart.
-
- EineSchleifewirddurchdasDrückender"Esc"-Tastevorzeitig
- abgebrochen.
-
- SollenWerteabgefragtwerdengehtmanwiefolgtvor:
-
- AbfragevonWerten:0:RUN(1.2.3)
- 1:INPMOD2
- 2:X+Y+Z
- 3:INPMOD1
-
- DieWertefürdieVariablenX,YundZwerdenabgefragt.
-
-
-
- BedingteVerzweigung:0:RUN(1.2)
- 1:X=0
- 2:RUN(3.4)
- 3:X=X+1
- 4:RUN(NOT(X-10)*3+2)
- 5:PRINTX
-
- DerSchlüsselliegtinderZeile4.Wennx<>10istNOT(X-10)=0und
- 0*3+2=2.EswirdalsoZeile2aufgerufen.Wennx=10istNOT(X-10)=1und
- 1*3+2=5.EswirdalsoZeile5aufgerufen.MannkannalsodenNOTBefehl
- alseineArtIFTHENELSE(IFX=10THEN5ELSE2)benutzen.
- MitetwasGeschickundFantasiebekommtmanjedegewünschteAbfrage
- undVerknüpfungmitdenBefehlenNOT,AND,ORundXORzustande.
-
- WennmandieMöglichkeitendesProgrammierensnutzenmöchteund
- gleichzeitigmiteinerfestenFormelsammlungarbeitet,istesratsam
- dieerstenca20ZeilenfreizulassendaderBefehlFLOADimmer
- beiZeile0mitdemZuladenanfängtundalleZeilendieernicht
- überschreibt,inihremaltenZustandbeläßt.Eskonnendannalso
- Programmebis20Zeilengeladenwerden,ohnedaßdieFormelsammlung
- überschriebenwird.
- SollenmehrereProgrammeständigimSpeichergehaltenwerden,
- istesambesten,siezusammenineinerFormeldateizuladen,und
- VariablenmitdenjeweiligenStartadressenzudefinieren(zb.PQ=15),
- dashatdenVorteil,daßmansichdieeinzelnenWertenichtmerken
- muß,sondernsiealsVariablezurVerfügunghat(zb.RUN(PQ)).
-
-
-
-
- ÇëAnwendungsbeispieleÇ
-
-
-
- DasMATHE.ACCläßtsichsehrvielseitiganwenden.Hiersindeinige
- ungewöhnlicheBeispiele,diedasverdeutlichensollen.
-
- Telefonnummernspeicher:
-
- JederkenntdasleidigeProblemmitdenTelefonnummern.Essind
- entschiedenzuviele,umsieimKopfzubehalten,aberzuwenig,daßsich
- eingrößererAufwandlohnt.ZettelundListenhabendieAngewohnheit,
- grundsätzlichimWegzuliegen,außermanbrauchtsie(dannsindsie
- nichtauffindbar).AlsomußderComputerher.Aberauchhieristder
- Aufwandnichtgeradegering,außermanhatdasMATHE.ACC,dannist
- allesganzeinfach.MannschreibteineListemitNamenundNummern,etwa
- T_SUSANNE=12345678
- T_HELGA=87654321
- usw,undspeichertsieimASCII-VormatunterdemNamenTELab.
- NunschreibtmanindieMATHE.DATdenBefehlVLOAD(TEL).DieNamen
- werdenbeimBootenalsSystemvariableneingelesenunderhaltendie
- TelnummeralsWertzugewiesen.
- JetztgenügtdieEingabevonzB.T_HELGAumandieTelnummervonHelga
- zukommen.
-
- Adressverwaltung:
-
- MitdenAdressenistesdasgleicheProblemwiemitdenTelefonnummern.
- DieLösungistebenfallsähnlich.AlserstesspeichertmaneineListe
- mitdenNamenderPersonen,dieindenAdressenwohnen,zb.
- A_SUSANNE=1
- A_HELGA=2
- unterdenNamenA_ZEIGERab.DannspeichertmaneineListeder
- AdressenunterdemNamenADRESSEN.DieAdressenschreibtmanwiefolgt
- SUSANNE_MEIER/XSTR_10/2_HAMBURG_11
- HELGA_OSSWALD/YSTR_10/2_HAMBURG_12
- NunschreibtmanindieDateiMATHE.DATdieBefehleVLOAD(A_ZEIGER)
- undFLOAD(ADRESSEN).MitderEingabeFORMEL(A_HELGA)erhältmannun
- dieAdressevonHelga.
- FallsmandochmaleineListebraucht,kannmansiesichmitden
- BefehlenVDUMP1undFDUMP1ausdruckenlassen.
-
- AufdieseArtlassensichfastalleDaten(Periodensystem,Werte-
- tabellen,Umrechnungsfaktoren,usw.)indemMATHE.ACCspeichern.
-
- SollendieDatennichtständigimSpeichersein,sondernnurbei
- Bedarfgeladenwerden,schreibtmandieBefehlenichtindieDatei
- MATHE.DAT,sondernineineandereDatei,diedannmitRLOAD
- ausgeführtwerdenkann.
-
- SolltenSieProgrammeoderTabellenhaben,vondenenSieannehmen,
- daßanderesiegerauchenkönnten,schickenSiesiedochanmichoder
- einenPD-Versand,derdasMATHE.ACCanbietet.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ÇëBefehlsübersichtü
-
-
- ABSÇ ABS(X) ergibtdenAbsolutwertvonxü
-
- ABSINÇ ABSIN(X)ü ÇergibtdenArcussinusxfürximBogenmaß
- ü
- ABCOSÇ ABCOS(X) ergibtdenArcuscosinusxfürximBogenmaßü
-
- ABTANÇ ABTAN(X)ü ÇsieheABTNü
-
- ABTNÇ ABTN(X) ergibtdenArcustangensxfürximBogenmaßü
-
- ASINÇ ASIN(X)ü ÇergibtdenArcussinusxfürxinGradü
-
- ACOSÇ ACOS(X) ergibtdenArcuscosinusxfürxinGradü
-
- ANDÇ(X)AND(Y)üÇergibt1wennxundyungleich0ü,Çsonst0ü
-
- ATANÇ ATAN(X) sieheATNü
-
- ATNÇ ATN(X) ergibtdenArcustangensxfürxinGradü
-
- BCOS ÇBCOS(X) ergibtdenCosinusxfürximBogenmaßü
-
- BLOGÇBLOG(X) ergibtdenLogarithmusvonxzurBasis2ü
-
- BSINÇ BSIN(X) ergibtdenSinusxfürximBogenmaßü
-
- BTAN ÇBTAN(X)ü ÇergibtdenTangensxfürximBogenmaßü
-
- COSÇ COS(X) ergibtdenCosinusxfürxinGradü
-
- DEGÇ DEG(X)ü ÇrechnetximBogenmaßüÇinGradumü
-
- DLOGÇ DLOG(X) ergibtdenLogarithmusvonxzurBasis10ü
-
- EÇ (X)E(Y)ü Çergibtx*10hochy.ü
-
- ELOGÇ ELOG(X)ü ÇergibtdenLogarithmusvonxzurBasiseü
-
- ENDÇ ENDü ÇbeendetdieEingabeü
-
- EXPÇ EXP(X)ü Çergibtdiex-tePotenzzurBasiseü
-
- EXITÇ EXIT beendetdieEingabeü
-
- FACÇFAC(X) ergibtdieFakultätvonxü
-
- FLEARÇ FCLEAR alleFormelnimSpeicherwerdengelöschtü
-
- FDUMPÇ FDUMP(X)ü ÇAusgabeallerFormelnü
- ÇFürx=0:AusgabeerfolgtaufBildschirmü
- ÇFürx=1:AusgabeerfolgtaufDruckerü
- ÇFürx=2:AusgabeerfolgtinDateiü
-
- FLOADÇ FLOAD(NAME) dieinderDateiNAMEgespeichertenFormeln
- werdenzugeladenundkönnenüberFORMEL(X)
- aufgerufenwerden,dabeiwerdenZeilen,ü
- Çdiemit"*"anfangen,ausgegeben.ü
- Ç ü
-
- üFORMELÇFORMEL(X) AlsBefehl:DieFormelNrxwirdanstelle
- derEingabeangezeigt
- AlsZuweisung:DereingegebeneTermwird
- alsFormelNrxübernommen
- ü ÇDieParameterdürfennichtinü
- ÇVariablenübergebenwerden.ü
- ÇSolleineFormelmiteinem
- "="-Zeichenübergeben,oder
- einebereitseigegebeneFormel
- verändertwerden,
- gibtman"FORMEL(x)="ein.
- NunkönnenbeliebigeTerme
- eingegebenbzw.verändert
- ü Çwerdenü
-
- FREÇ FRE(X) AusgabedesfreienSpeichers,üÇderfreien
- FormelnundderfreienVariablenü
- ÇFürx=0:AusgabeerfolgtüÇaufBildschirmü
- Ç Fürx=1:AusgabeerfolgtaufDruckerü
-
- INPMODÇ INPMOD(X) dieserBefehlbeziehtsichaufdieEingabeü
- ÇvonVariableninFormelnü
- Ç Fürx=0:unbekannteVariablenwerden
- auf0gesetzt
- Fürx=1:unbekannteVariablenwerden
- abgefragt
- Fürx=2:alleVariablenwerdenabgefragt
- ü
- INT ÇINT(X) ergibtdenganzzahligenWertvonxü
-
- LOG ÇLOG(X)ü ÇsieheELOGü
-
- NOTÇNOT(X) ergibt1wennx=0sonstüÇ0ü
-
- ORÇ(X)OR(Y)ergibt1wennxund/oderyungleich0üÇsonst0ü
-
- OUTÇ OUT dieEingabewirdbeendet,dieletzteEingabeü
- ÇwirdzusammenmitderletztenAusgabeinden
- Tastaturpuffergeschrieben,wosievonden
- meistenAnwendungenalsEingabeüberdie
- Tastatureingelesenwerden.
- EinBeispielzurVerdeutlichung:
- Siesinddabei,einenTextzuschreibenund
- brauchendenSIN(10).SierufenalsodasACC
- aufundgebenSIN10ein,unddasACCgibt
- 0.1736481776669alsErgebnisaus.WennSieü
- Ç jetztOUTeingebenwirddasACCgeschlossen
- undinihremTexterscheintwievonGeister-
- handgeschriebenSIN10=0.1736481776669.
- Dasfunktioniertabernur,wenndasProgrammü
- Ç denTastaturpufferüberdasBetriebssystem
- ausliest.ü
-
- OUTTÇ OUTT wieOUT,eswirdjedochnurdieletzteEinü-
- ÇgabeindenTastaturpuffergeschrieben.
-
- üOUTWÇ OUTW wieOUT,eswirdjedochnurdieletzteAus-
- gabeindenTastaturpuffergeschrieben.ü
-
-
-
-
- üPLISTÇ PLIST(X)ü ÇFürx=0:allefolgendenüÇEin-undAusgabenü
- ÇfindenaufdemBildschirmstattü
-
- ÇFürx=1:allefolgendenEin-undAusgabenü
- ÇfindensowohlaufdemBildschirmü
- ÇalsauchaufdemDruckerstattü
-
- PLOTÇPLOT(1) zeichnetdieFunktionvonFORMEL(1).
- NachderEingabewerdeneinigeParameter
- abgefragt.
- FürModus=0dieAusgabederFunktionwird
- soverzerrt,daßdiegesamte
- AusgabeindasFensterpaßt.
- FürModus=1DieAusgabefindetimMasstab
- 1zu1statt.
- DieParameterdürfennichtinVariablen
- übergebenwerdenü
-
- PRINTÇPRINT(X) erzwingtdieAusgabevonxü
-
- RADÇ RAD(X)ü ÇrechnetxinGradinBogenmaßumü
-
- RLOADÇ RLOAD(NAME)ü ÇalleBefehledieinderDateiNAMEaufgeführtü
- Ç sindwerdeninderangegebenenReihenfolge
- abgearbeitet.Fehlerwerdenignoriertü
-
- ROTÇ (X)ROT(Y)ü Çergibtdiex-teWurzelausy
-
- üRUNÇüÇRUN(1.5.3...)startetnacheinanderüÇdieangegebenenFormeln.ü
- Ç ü
- SINÇ SIN(X) ergibtdenSinusxfürxinGradü
-
- SQRÇ SQR(X) ergibtdieQuadratwurzelausxü
-
- TANÇ TAN(X) ergibtdenTangensxfürxinGradü
-
- VCLEAR ÇVCLEAR alleimSpeicherbefindlichenVariablen
- außerdenSystemvariablenwerdengelöschtü
-
- VDUMPÇ VDUMP(X)ü ÇAusgabeallerVariablenmitü Çihrenaktuellenü
- ÇWertenü
- Ç Fürx=0:AusgabeerfolgtaufBildschirmü
- Ç Fürx=1:AusgabeerfolgtaufDruckerü
- Ç Fürx=2:AusgabeerfolgtineineDateiü
-
- VLOADÇVLOAD(NAME) dieinderDateiNAMEgespeichertenVariablenü
- Çwerdenzugeladenü
-
-
- WINDÇ WIND(40.10) dieGrößedesAusgabefensterüsÇwirdauf40*10ü
- Ç Zeichengeändert.üÇDieWerteüÇkönnennichtin
- Variablenübergebenwerdenü
-
- XORÇ(X)XOR(Y) ergibt1wennxoderyungleich1sonst0ü
-
- ^ Ç(X)^(Y) ergibtxhochyü
-
- %Ç(X)%(Y) ergibtxProzentvony
- ü
- |ÇR1|R2ergibtWiederstandR1parallelzuR2
-
-
-